1)
Alle öffentlich genutzten Gebäude werden mit höchster Priorität innerhalb der
nächsten fünf Jahre mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet.
2)
Neu installierte Photovoltaikanlagen im privaten Bereich bis zu einer Leistung von 10 kW Peak werden mit 100 € pro 1 kW Peak angefangener und installierter Leistung von der Gemeinde gefördert. Die Förderung wird ausgezahlt, sobald die
Anlagen in Betrieb genommen und die Leistung der Gemeinde gegenüber nachgewiesen wird. Der Gesamtfördertopf ist gedeckelt auf 50.000 €.
3)
Die Gemeinde setzt sich beim Kreis Coesfeld für eine einheitliche Förderung der privaten Photovoltaikanlagen im gesamten Kreisgebiet ein. Alle im Rat der Gemeinde Nottuln vertretenen Parteien und Gruppierungen werden das Ansinnen mit den ihnen
zur Verfügung stehenden Kanälen zur Kreispolitik unterstützen.
4)
Im Rahmen der Fortschreibung der Dokumentationen des European Energy Award wird der Rat jährlich über die Entwicklung der Photovoltaikanlagen in Nottuln unterrichtet.
Am 25.01.2020 wurde ein ausführlicher Bericht über die Entwicklung der regenerativen Energien
im Kreis Coesfeld in den WN veröffentlicht.
Demnach belegt die Gemeinde Nottuln mit einem ca. 50% Anteil der regenerativen Energien am Gesamtstromverbrauch den sechsten, somit mittleren Platz innerhalb der elf Gemeinden des Kreises Coesfeld. Mit diesem Ergebnis ist die Gemeinde Nottuln vom vierten Platz im Jahre 2008 auf den sechsten Platz abgerutscht. Bei der Windenergie belegt die Gemeinde Nottuln dagegen mit ihren neun Windkraftanlagen nach wie vor den vierten Platz nach Rosendahl, Coesfeld und Billerbeck.
Signifikant ist dabei auch, dass der prozentuale Zuwachs an regenerativen Energien in Nottuln in den letzten 10 Jahren am schwächsten im Kreisvergleich ausgefallen ist. Von daher wird es höchste Zeit, im Bereich der regenerativen Energien dringend weitere Anstrengungen zu unternehmen, will man die gesetzlichen Vorgaben und die selbstgesteckten Ziele rechtzeitig erreichen.
Da die Aufstellung neuer Windräder wegen gesetzlicher Vorgaben, die auf sich warten lassen, zur Zeit ins Stocken geraten ist, sollte die Montage weiterer Photovoltaikanlagen verstärkt gefördert werden. Da die Landesregierung es ermöglicht hat, Photovoltaikanlagen auch an unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden zu montieren, wird es höchste Zeit, an möglichst vielen von der Gemeinde genutzten Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren. Auch im privaten Bereich sollten dringend weitere Photovoltaikanlagen in Betrieb gehen.
Nach unserer Auffassung wird das umso mehr gelingen, wenn die Gemeinde die Errichtung solcher Anlagen bis zu einer Leistung von 10 kW Peak mit einem Betrag von 100 € pro angefangenem und installiertem Kilowatt Peak fördert. Diese Förderung soll so lange in Kraft
bleiben, bis der Kreis Coesfeld, das Land NRW oder auch der Bund Förderprogramme für den privaten Bereich erlassen hat, die tatsächlich fördern.
Neben hervorragenden Anregungen der Jugendlichen gab es in der gestrigen Ratssitzung auch überdenkenswerte Entscheidungen.
Jan Van de Vyle berichtet.
hier mehr »Die Tops
sind einstimmig beschlossen worden. Nur bei der Bürgschaft ergeben sich noch Fragen.
Jan Van de Vyle berichtet.
hier mehr »Herbert van Stein berichtet kurz und knackig von der Ausschusssitzung Sitzung Planen und Bauen am 04.03.2025.
hier mehr »Nach der Ratssitzung am 04.02.2025 äußerten Bürger, dass sie sich „nicht ernst- und mitgenommen fühlen“ (WN, 06.02.2025, Artikel „Das Beste aus der Situation machen“).
Dazu hier nun zu den grundsätzlichen Schwierigkeiten ein paar Erläuterungen und Überlegungen.
hier mehr »